top of page

Öffentliche Stellungnahme zur Änderung des WaffG (372/A)

  • Autorenbild: Mag. Andrej W. Sidenko
    Mag. Andrej W. Sidenko
  • 11. Sept.
  • 2 Min. Lesezeit

Meine Stellungnahme:


Wie allgemein bekannt, treffen Verschärfungen des Waffengesetzes in erster Linie jene, die dem Gesetz treu sind und es gewissenhaft befolgen. Für Kriminelle jedoch, die das Gesetz ohnehin missachten, stellen sie keinerlei Hindernis dar.


Die nun geplanten Änderungen belasten daher direkt und spürbar alle Sportschützen Österreichs sowie alle legalen und gesetzestreuen Waffenbesitzer. Gleichzeitig boomt der illegale Waffenmarkt in Europa – nicht zuletzt durch die aktuellen Kriegshandlungen auf europäischem Boden. Auf genau diese Entwicklung haben weitere Verschärfungen jedoch keinerlei Einfluss.


Man könnte genauso gut den Erwerb von Küchenmessern, Äxten oder Benzinkanistern mit immer strengeren Bestimmungen versehen – auch diese Gegenstände können missbraucht werden. Doch jeder weiß: Das eigentliche Problem liegt nicht im Werkzeug, sondern im Umgang des Menschen damit.


Der Schlüssel zu mehr Sicherheit liegt daher nicht in einer endlosen Verschärfung ohnehin funktionierender Gesetze, sondern in Erziehung und Wertevermittlung: in einer liebevollen Familie, im Kindergarten, in der Schule. Er liegt in Vorbeugung und im respektvollen Miteinander.

Aus diesem Grund unterstütze ich diesen Aufruf ausdrücklich.


Andrej Sidenko.


***


Werte Freunde des legalen Waffenbesitzes,

es ist Eile geboten die Stellungnahmen zur Gesetzesänderung zu unterstützen.


Es können noch bis zum 15. September Stellungnahmen abgegeben oder unterstützt werden, danach endet die Frist.


Je mehr Unterstützungserklärungen eine Stellungnahme bekommt, umso ernster wird sie genommen.


Wie haben mit unseren Anwälten eine intensiv ausgearbeitete Stellungnahme abgegeben, bitte hier so viele Unterstützungserklärungen wie möglich abgeben und auch an euren Bekanntenkreis weiterleiten.


Ihr könnt auch gerne eine eigene Stellungnahme auf der Parlamentsseite abgeben und hier gerne unseren Text oder Teile daraus verwenden. Wenn ihr wollt könnt ihr auch dabei anonym bleiben.


Zum Ablauf:


Unsere Stellungnahme auf der Parlamentsseite findet ihr hier:



2. Anklicken: „Hier können sie diese Stellungnahme unterstützen“


3. Danach eure Daten in die entsprechenden Felder eingeben.


4. Ihr müsst dann einen Sicherheitscode eingeben, welcher in dem blauen Feld kommt (Nachweis, dass ihr kein Roboter seid)


5. Ihr bekommt dann auf eure Mailadresse (Achtung Spamordner) eine Email mit dem Absender „Buergerbeteiligung“. In dieser Mail auf „ Zustimmungserklärung bestätigen“ klicken. Erst dann ist eure Unterstützung abgegeben.


Als zweites ersuchen wir um Unterstützung der Stellungnahme der NÖ Landesregierung:


Das Amt der NÖ Landesregierung äußert hier Kritik an der verkürzten Begutachtungsfrist von 14 Tagen anstatt der normalen 6 Wochen.


Wie geht es weiter?


Stellungnahmen und Unterstützungserklärungen müssen bis zum 15. September abgegeben werden, am 16. September endet die Frist.


Der Innenausschuss tagt laut Arbeitsplan vom 16.-18.09., hier können die Stellungnahmen bearbeitet werden.


Am 24. und 25. September tagt das Plenum (Nationalrat im Parlament). Hier könnte theoretisch schon das neue Gesetz in seiner endgültigen Form beschlossen werden. Aufgrund der komplexen Thematik und der vielen Einbringungen kann der Beschluss aber auch auf eine spätere Sitzung verschoben werden, zB 15./16. Oktober.


TEILEN ERWÜNSCHT!

ree

 
 
 

Kommentare


© 2023 by Dieter Wenzel, ab 2024 – © Schützenklub Hubertus Graz

bottom of page